
E-Mail: info@energieberatung-irschenberg.de
Ihr Energieberater Team

Leistungen
-
Individueller Sanierungsfahrplan
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist ein maßgeschneiderter Bericht zur Sanierung von Wohngebäuden. Er beinhaltet spezifische Maßnahmenpakete mit Vorschlägen, die den energetischen Zustand und die Anlagentechnik des Gebäudes verbessern sollen. Der Plan wird individuell auf die Anforderungen des jeweiligen Gebäudes zugeschnitten. Momentan können mit dem Sanierungsfahrplan höhere Zuschusssummen bei den Einzelmaßnahmen beantragt werden.
-
Energieausweis
Ein Energieausweis ist ein Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft über den Energiebedarf bzw. -verbrauch und die CO2-Emissionen des Gebäudes. Energieausweise sind bei Vermietung und Verkauf gesetzlich vorgeschrieben.
-
Erstberatung vor Ort
Zunächst erfolgt ein Beratungsgespräch vor Ort, bei dem die Hausbesitzer einen ersten Überblick über den energetischen Zustand des Gebäudes, mögliche Sanierungsschritte und Potentiale der Energieeinsparung erhalten. Zusätzlich werden Fördermöglichkeiten besprochen und Hinweise zum Ablauf des Förderantrags gegeben.
-
Fördermittelbeantragung und Baubegleitung (KfW/BAFA)
Für den Fördermittelantrag bei der KfW bzw. BAFA wird grundsätzlich ein/e Energieberater/in benötigt. Die Sanierung des Gebäudes kann in einem Zug erfolgen (KfW-Effizienzhaus) oder in einzelnen Schritten (Einzelmaßnahmen). Der Antrag wird mit dem/der Eigentümer/in zusammen eingereicht. Während der Umbauphase stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen mit dem Verwendungsnachweis und bei der Auszahlung des Zuschusses. Zur Baubegleitung gehören auch die Dokumentation der Sanierungsmaßnahme, ein Lüftungskonzept, ein Luftdichtheitskonzept und ein Wärmebrückenminimierungskonzept. Bei dem KfW-Effizienzhaus ist außerdem ein Energieausweis enthalten.
-
Heizlastberechnung
Eine Heizlastberechnung ist eine Methode zur Bestimmung der erforderlichen Heizleistung für ein Gebäude, um es auf die gewünschte Temperatur zu bringen und zu halten. Dabei werden Faktoren wie die Gebäudegröße, die Dämmung der Bauteile, die Fenster und Türen, die Ausrichtung des Gebäudes und die klimatischen Bedingungen berücksichtigt. Die Heizlastberechnung hilft dabei, die richtige Heizungsanlage für das Gebäude auszuwählen und eine effiziente Beheizung sicherzustellen.
-
Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B ist eine Methode zur Optimierung des Heizungssystems in einem Gebäude. Dabei werden die Ventile der Heizkörper und/oder der Flächenheizung so eingestellt, dass die richtige Menge an Heizungswasser durchgepumpt wird, um effizient zu heizen. Dies führt zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung im Gebäude und kann Energie sparen.
-
Wärmeschutznachweis
Ein Wärmeschutznachweis ist ein Dokument, das die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes hinsichtlich des Wärmeschutzes und der Energieeffizienz bewertet. Er enthält Informationen über die Bauteile des Gebäudes, wie Wände, Fenster, Dach und Boden, sowie über die verwendeten Materialien und Dämmungen. Der Wärmeschutznachweis dient dazu, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden nachzuweisen und kann beim Bauantrag für Neubauten oder Sanierungen erforderlich sein.
-
Lüftungskonzept / Luftdichtheitskonzept
Bei einem Lüftungskonzept wird überprüft, ob eine lüftungstechnische Maßnahme notwendig ist. Vor allem nach einer Sanierung können sich die Eigenschaften des Gebäudes so verändern, dass eine Lüftungsanlage bzw. andere Maßnahmen zur Belüftung des Gebäudes erforderlich werden. Ein Lüftungskonzept ist besonders wichtig bei gut gedämmten Gebäuden, um einen ausreichenden Luftaustausch zu gewährleisten und lüftungsbedingte Feuchteschäden oder Schimmel vorzubeugen.
Ein Luftdichtheitskonzept ist ein Plan zur Vermeidung von unkontrollierten Luftströmungen in Gebäuden. Es beinhaltet Maßnahmen zur Abdichtung der Gebäudehülle, um Energieverluste zu minimieren und den Wärmeschutz zu verbessern. Durch die Umsetzung eines Luftdichtheitskonzepts kann der Energieverbrauch gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden.